Haben Sie schon einmal versucht, ein zweites Betriebssystem neben Windows zu installieren? Je nachdem, was Sie versucht haben zu installieren, sind Sie möglicherweise auf die UEFI Secure Boot-Funktion gestoßen. Wenn Secure Boot den Code, den Sie zu installieren versuchen, nicht erkennt, wird es Sie stoppen. Secure Boot ist praktisch, um zu verhindern, dass bösartiger Code auf Ihrem System ausgeführt wird. Hier erfahren Sie: secure boot schlüssel löschen geht das eigentlich? Aber es stoppt auch das Booten einiger legitimer Betriebssysteme, wie Kali Linux, Android x86 oder TAILS.
Aber es gibt einen Weg, es zu umgehen. Diese kurze Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie UEFI Secure Boot deaktivieren können, damit Sie jedes beliebige Betriebssystem dual booten können.
UEFI Sicherer Boot
Nehmen wir uns eine Sekunde Zeit, um genau zu überlegen, wie Secure Boot Ihr System sicher hält.
Secure Boot ist eine Funktion der Unified Extensible Firmware Interface (UEFI). UEFI selbst ist der Ersatz für die BIOS-Schnittstelle vieler Geräte. UEFI ist eine fortschrittlichere Firmware-Schnittstelle mit viel mehr Anpassungsmöglichkeiten und technischen Optionen.
Computersicherheit, UEFI, BIOS, Dualer Start
Secure Boot ist so etwas wie ein Sicherheitstor. Es analysiert den Code, bevor Sie ihn auf Ihrem System ausführen. Wenn der Code eine gültige digitale Signatur hat, lässt Secure Boot ihn durch das Tor laufen. Wenn der Code eine nicht erkannte digitale Signatur hat, blockiert Secure Boot die Ausführung, und das System muss neu gestartet werden.
Manchmal ist Code, von dem Sie wissen, dass er sicher ist und aus einer zuverlässigen Quelle stammt, möglicherweise nicht mit einer digitalen Signatur in der Secure Boot-Datenbank versehen.
So können Sie beispielsweise zahlreiche Linux-Distributionen direkt von der Entwicklerseite herunterladen und sogar die Prüfsumme der Distribution überprüfen, um auf Manipulationen zu prüfen. Aber selbst mit dieser Bestätigung lehnt Secure Boot immer noch einige Betriebssysteme und andere Arten von Code (wie Treiber und Hardware) ab.
So deaktivieren Sie den sicheren Start
Nun, wir raten davon ab, Secure Boot leicht zu deaktivieren. Es hält Sie wirklich sicher (siehe das Video Secure Boot vs. Petya Ransomware unten, zum Beispiel), besonders von einigen der bösartigsten Malware-Varianten wie Rootkits und Bootkits (andere würden behaupten, es sei die Sicherheitsmaßnahme, um Windows-Piraterie zu stoppen). Allerdings kommt es manchmal in den Weg.
Bitte beachten Sie, dass das Wiedereinschalten von Secure Boot einen BIOS-Reset erfordern kann. Dies führt nicht dazu, dass Ihr System Daten verliert. Es entfernt jedoch alle benutzerdefinierten BIOS-Einstellungen. Darüber hinaus gibt es einige Beispiele, bei denen Benutzer dauerhaft nicht mehr in der Lage sind, Secure Boot zu drehen, also bitte bedenken Sie das.
Okay, hier ist, was du tust:
Schalten Sie Ihren Computer aus. Schalten Sie es dann wieder ein und drücken Sie während des Bootvorgangs die BIOS-Eingabetaste. Dies variiert je nach Hardwaretyp, ist aber im Allgemeinen F1, F2, F12, F12, Esc oder Del; Windows-Benutzer können die Umschalttaste gedrückt halten, während sie Neustart wählen, um in das erweiterte Bootmenü zu gelangen. Wählen Sie dann Fehlerbehebung > Erweiterte Optionen: UEFI Firmware-Einstellungen.
Finden Sie den sicheren Start. Wenn möglich, stellen Sie ihn auf Deaktiviert. Die Option Secure Boot befindet sich normalerweise in der Registerkarte Security, der Registerkarte Boot oder der Registerkarte Authentication.
Speichern und beenden. Ihr System wird neu gestartet.
Sie haben Secure Boot erfolgreich deaktiviert. Zögern Sie nicht, sich Ihren nächsten, bisher nicht bootfähigen USB-Stick zu schnappen und erkunden Sie schließlich das Betriebssystem. Kali Linux und TAILS sind ein guter Ausgangspunkt.
So aktivieren Sie den sicheren Start wieder
Natürlich sollten Sie Secure Boot wieder einschalten. Schließlich trägt es zum Schutz vor ruchloser Malware und anderem unautorisiertem Code bei. Wenn Sie ein nicht signiertes Betriebssystem direkt installieren, müssen Sie alle Spuren entfernen, bevor Sie versuchen, Secure Boot wieder einzuschalten. Andernfalls wird der Prozess fehlschlagen.
Deinstallieren Sie alle nicht signierten Betriebssysteme oder Hardware, die installiert wurden, als Secure Boot deaktiviert wurde.
Schalten Sie Ihren Computer aus. Schalten Sie es dann wieder ein und drücken Sie während des Bootvorgangs die BIOS-Eingabetaste. Dies variiert je nach Hardwaretyp, ist aber im Allgemeinen F1, F2, F12, F12, Esc oder Del; Windows-Benutzer können die Umschalttaste gedrückt halten, während sie Neustart wählen, um in das erweiterte Bootmenü zu gelangen.
Finden Sie den Secure Boot Wenn möglich, stellen Sie ihn auf Enabled. Die Option Secure Boot befindet sich normalerweise in der Registerkarte Security, Registerkarte Boot,