Goldboom

Lehren aus dem ersten digitalen Goldboom

Dieser Beitrag ist Teil des CoinDesk’s 2019 Year in Review, einer Sammlung von 100 Op-eds, Interviews und Aufnahmen über den Zustand der Blockkette und der Welt. J.P. Koning ist der Schöpfer des Moneyness Blogs, der sich mit Wirtschaft, Finanzen und Fintech beschäftigt.

2019 war das Jahr, in dem Facebook Libra einführte, ein blockkettenbasiertes Zahlungsnetzwerk, das das „Internet des Geldes“ sein wird

Dies erscheint revolutionär, aber Libra ist eigentlich eine überarbeitete Version eines viel älteren Zahlungsmodells. 1996 gründete Douglas Jackson, ein Onkologe und Fan des Goldstandards, ein Bitcoin Gemini Zahlungssystem namens e-gold. Das E-Gold-System, das eins zu eins durch die Reserven des gelben Metalls unterstützt wurde, ermöglichte es Benutzern auf der ganzen Welt, sofort private elektronische Zahlungen durchzuführen.

Leider stieß e-gold auf Probleme mit den Regulierungsbehörden. Im Jahr 2009, als Bitcoin abflog, musste Jackson den Laden schließen. Es bleibt abzuwarten, ob Libra – e-gold 2.0 – in der Lage sein wird, die Schwierigkeiten zu meistern, die sein Vorgänger vor vielen Jahren hatte.

Da Kryptowährungen die Phantasie aller beflügelt haben, vergessen wir oft, dass der digitale Goldboom der 2000er Jahre die erste digitale Währungsrevolution war. Jacksons erster Erfolg mit e-gold förderte einen Schwarm von Nachahmern: GoldMoney, eBullion, OSGold, INTGold, Pecunix, 1mdc und mehr. Diese Währungen wurden an Hunderten von digitalen Goldbörsen rund um den Globus getauscht. Die Branche hatte sogar eine eigene Zeitschrift, DGC Magazine, und eine Handelsvereinigung, die Global Digital Currency Association. Auf dem Höhepunkt im Jahr 2005 hatte e-gold rund 1,2 Millionen Konten mit Transaktionen in Höhe von 1,5 Milliarden US-Dollar. Sie war fast so groß wie PayPal.

Die Blütezeit der digitalen Goldindustrie ist längst vorbei. Aber die Ähnlichkeiten zwischen Jacksons e-gold und Facebook’s Libra sind bemerkenswert. E-Gold stützte sich auf eine einzigartige supranationale Rechnungseinheit, Gold, als Basissprache für die Darstellung von Werten. Ebenso wird Waage ihre eigene künstliche Rechnungseinheit – die Waage – verwenden, die aus einem Cocktail von nationalen Währungen besteht.

Waage wird einen stabilen Wert für ihre Waage-Token schaffen, indem sie diese 1:1 mit den zugrunde liegenden Reserven wie Bankguthaben und Staatsanleihen unterlegt. E-Gold arbeitete nach den gleichen Prinzipien. Es behielt eine 100-prozentige Reserve an physischem Gold in Tresoren an Orten wie London und Dubai. Diese Reserven wurden regelmäßig überprüft und die Benutzer konnten ihren Status auf der Website von e-gold einsehen.

Bitcoin

Die Art und Weise, wie die Benutzer mit der Waage interagieren, kommt direkt aus dem e-gold Spielbuch

Ein e-gold-Benutzer konnte weder Gold in die e-gold-Reserve einzahlen noch Gold abheben. Die Erlaubnis, physische Barren in das oder aus dem System zu „bürgen“, war auf ein Netzwerk von Drittanbietern wie The Bullion Exchange, IceGold und The Denver Gold Exchange beschränkt. Diese Großhändler wiederum stellten der Öffentlichkeit E-Gold zur Verfügung, indem sie es zum Kauf oder Verkauf zu einem Spread anboten.

Das Gleiche gilt für Waage. Benutzer werden nicht in der Lage sein, direkt mit Waage-Reserven zu arbeiten. Vielmehr wird ein Netzwerk von autorisierten Wiederverkäufern große Mengen an Fiat in die und aus der Reserve abheben oder einzahlen. Die Öffentlichkeit wird in der Lage sein, Bibliotheken an Orten wie Kryptowährungsbörsen zu kaufen oder zu verkaufen.

Neben der Übernahme supranationaler Einheiten und ähnlicher Vertriebsmodelle sind die beiden Netzwerke beide „offene“ Systeme. Im Falle von Libra bedeutet „Open Access“, dass „jeder mit einer Internetverbindung“ teilnehmen kann. Das Protokoll „verknüpft Konten nicht mit einer realen Identität“, was bedeutet, dass Benutzer das Netzwerk pseudonym nutzen und mehrere Konten erstellen können.

Ebenso kann jeder mit einer Internetverbindung ein E-Gold-Konto eröffnen. Die Benutzer trugen gefälschte Namen wie „Mickey Mouse“, „Donald Duck“ und „Anonymer Mann“ und konnten so viele Konten haben, wie sie wollten.